clemens.unger.at

Kritischer Blick auf Österreichs Klimaziele
Österreich verfolgt ehrgeizige Klimaziele – deutlich ambitionierter als viele große Staaten. Doch was ist der konkrete Nutzen? Das globale Klima wird sich durch nationale Alleingänge nicht messbar verändern. Länder wie China oder die USA – mit weit höheren Emissionen – handeln zögerlich oder gar widersprüchlich. Österreich hingegen geht mit gutem Beispiel voran, aber um welchen Preis? Die österreichische Klimapolitik riskiert, aus einer gut gemeinten Verantwortungshaltung heraus massive wirtschaftliche Schäden zu erzeugen: durch neue Steuern, hohe Subventionen, Bürokratie und steigende Energiepreise. All das verschärft das Budgetdefizit und gefährdet mittel- bis langfristig unseren Wohlstand. Und das alles für ein Ziel, dessen Wirksamkeit – gemessen am globalen Maßstab – kaum überprüfbar oder überhaupt spürbar ist. Die Bevölkerung wird zunehmend mit moralischem Druck konfrontiert, dabei sind viele Maßnahmen weder sozial ausgewogen noch technologisch durchdacht. Statt blinder Zielverfolgung braucht es eine ehrliche Debatte: Was bringt wirklich etwas – und was ist Symbolpolitik auf Kosten der Steuerzahler?

etwas pointierter formuliert
Österreich opfert seinen Wohlstand auf dem Altar grüner Symbolpolitik. Während Weltmächte wie China weiter Kohle verfeuern, schulden wir uns in neue Klimamaßnahmen hinein, die weder das Klima retten noch unsere Wirtschaft stärken. Wer glaubt, dass 0,2 % der globalen Emissionen durch österreichische Maßnahmen das Weltklima retten, glaubt auch, dass man die Ozeane entsalzen kann. Klimaschutz darf nicht zur Selbstschädigung werden – das ist weder klug noch nachhaltig.

kurz und bündig
Österreich ruiniert sich mit überambitionierten Klimazielen selbst. Während große Emittenten wie China und die USA kaum echte Fortschritte machen, belastet unser Land Bürger und Unternehmen mit neuen Steuern, Bürokratie und teuren Maßnahmen – ohne messbaren Einfluss aufs Weltklima. Klimaschutz ist wichtig, ja – aber nicht auf Kosten von Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und Hausverstand.

Klimawandel
den Klimawandel können wir mittelfristig nicht aufhalten. Wir müssen uns dem veränderten Klima anpassen, etwa durch erhöhten Katastrophenschutz, verbesserten Hochwasserschutz und durch vermehrte Pflanzung von Bäumen in unseren Städten